Eastern Blanket Dance

Herkunft

Der Tanz hat seinen Ursprung wahrscheinlich bei den Narragansett. Er war aber auch bei anderen nordöstlichen Stämmen verbreitet (Mohegan, Shinnecock Nation, Pequot). Es ist jedoch kein Irokesentanz. Er hat sich aus alten traditionellen Frauentänzen entwickelt.

Beim Schemitzun Powwow wurde dieser Tanz das erste Mal 1994 vorgestellt und 1996 als Wettbewerb getanzt.

Bedeutung, Symbolismus

Es gibt viele Formen des Tanzes für seine verschiedenen Zwecke. Die Decke wird als Symbol aller Veränderungen benutzt, welche die wichtige Rolle einer Frau in der Gesellschaft [...] darstellen. Eine Form des Tanzes stellt die unterschiedlichen Stadien des Lebens einer Frau dar. Im ersten Stadium mit beiden Händen den Schal fassend und ihr Gesicht völlig bedeckend, ist sie ein schüchternes junges Kind. Wie das Kind wächst und sich entwickelt eine Hand noch das Tuch haltend und neugierig das Leben entdeckend eine Hand ausstreckend. Das Bewegen der Hände stellt die wachsenden Fähigkeiten dar und steht für einen jungen Erwachsenen. Als erwachsene Frau symbolisiert der Tanz das würdevolle Altern, beide Hände werden verwendet. Die anderen Variationen des Tanzes schließen Elemente ein, die Überschwänglichkeit und Beweglichkeit zeigen. Das Fallen der Decke am Ende des Tanzes in der Variante des Umwerbungstanzes symbolisiert die Schnelligkeit, den Teil des Lebens einer Frau anzufangen, das sie mit Anderen teilt.[1]

Natasha Gambrell, eine 14–jährige Tänzerin der Eastern Pequot Tribal Nation, die sich auf den Eastern Blanket Dance spezialisiert hat, erklärt den Symbolismus des Tanzes.

Es ist der Tanz den alle meine Vorfahren pflegten. Im Allgemeinen zeigt er das Herauskommen aus dem Kokon als Schmetterling. Die ersten Schritte stellen eine Frau in einem Kokon dar. In dem Grad wie sie älter wird und reift, zeigt sie ihre Decke mehr und versucht, einen Ehemann anzuziehen und am Ende setzt sie ihre Decke auf dem Boden ab. Ich schätze, dass es soviel wie „Heiratest du mich?“ bedeutet.

Josephin Smith, Shinnecock Nation Long Island in New York sagt:

Dieser Tanz repräsentiert die verschiedenen Stufen des Lebens. Am Anfang des Tanzes seht ihr uns mit gefalteten/ verschränkten Armen, so wie bei der Geburt, das ist der Anfang. Dann strecken wir die Arme mit der Decke aus und beginnen uns zu drehen. Das Drehen der Decken während der Honorbeats bedeutet die Ehrung des Lebenskreises. Zum Ende des Tanzes werden die Arme wieder verschränkt als Symbol dafür, dass das Leben endet wie es begonnen hat. Wir legen die Decken nieder, so wie sich im Tod unser Körper niederlegt. Auf diese Weise werden auch die Geister des Lebens geehrt.

Die Decke symbolisiert das Kümmern der Frau um das Wohl der Familie.

Als ledige Frau ist es ein Umwerbungstanz. Als verheiratete Frau berichtet die Tänzerin über ihr Leben symbolisiert durch die vier Jahreszeiten.

  • Im Frühling wird die Tänzerin in der Gebärmutter eingehüllt (getragen) – die Tänzerin hüllt sich in den Schal ein.
  • Im Sommer erlebt die Tänzerin die Kindheit und Jugendjahre. Der Tanzschritt wird schneller und der Schal wird um Kopf und Körper gedreht.
  • Im Herbst geht die Tänzerin in eine bestimmte Richtung (zu ihrem Liebsten oder Ehemann), sie hat ihren Weg gefunden.
  • Im Winter wird der Tanzschritt verlangsamt. Es beginnt das Goldene Alter. Die Tänzerin hat Weisheit erlangt, sie ist bereit still zu stehen und den Rest des Lebens zu genießen.

Zum Schluss des Liedes lässt die Frau den Schal fallen.
Als Wettbewerb getanzt muss sie darauf achten, den Schal mit dem letzten Trommelschlag fallen zu lassen. Das ist besonders schwierig bei Tricksongs.
Als Sozialtanz getanzt, legt die Frau zum Schluss des Liedes den Schal vor ihrem Liebsten ab.

Kleidung

Es wird die traditionelle Kleidung des Herkunftsstammes der Tänzerin getragen. Wichtigstes Utensil ist eine geschmückte Decke. Die auf den Fotos abgebildete Decke ist ein „Pendleton Chief Joseph Blanket“.

Tanzschritt

Es wird sowohl der Doublestep wie bei den nördlichen Straight Männertänzen getanzt, als auch ein würdevoller langsamer Schritttanz, wie er bei den traditionellen Frauentänzen üblich ist.

Die Haltung des Blanket ist bei den südlichen und nördlichen Tänzerinnen unterschiedlich. Die nördlichen Tänzerinnen halten die Decke als Viereck und die südlichen Tänzerinnen als Dreieck (s. Fotos). Dies hat, so erklärte es Sky, mit der Rolle der Frau bei den nördlichen und südlichen Stämmen zu tun. Während bei den nördlichen Stämmen die Frau mit dem Tanz den Mann umwirbt, hat bei den südlichen Stämmen der Mann die Aufgabe die von ihm auserwählte Frau zu umwerben.[6]


Anmerkung

Es gibt unterschiedliche Auffassungen zur Herkunft, Entstehen und Symbolik des Tanzes. Die oben dargestellten Versionen lassen jedoch einige Grundelemente erkennen. Die Quellenlage ist sehr dünn und beschränkt sich auf Berichte und Meinungen von einzelnen Leuten. Wissenschaftliche Abhandlungen zu diesem Tanz konnte ich in der mir zur Verfügung stehenden und bekannten Literatur kaum finden.

Quellenverzeichnis:

  1. „Powwow means many things to many people“, Rainer Hatoum, 2003; aus Programmheft zum Schemitzun Powwow 1996 Seite 22
  2. http://www.indiancountry.com/content.cfm?id=1096415116
  3. http://www.youtube.com/watch?v=zEPdrTLK2Vo
  4. Native Nations Guide – Native Nations Dance Theater, The Smithsonian Associates
  5. http://www.powwows.com/gathering/pow-wow-talk/20349-eastern-blanket-eastern-war-dancing.html
  6. Interview mit Sky Walkinstik-Man-Alone (Choctaw/Miwok) am 19.08.2007

Dank

Ich bedanke mich bei Katrin Hanke für die Übersetzung einiger Informationen.

erarbeitet von Hartmut Felber © 2007
Auszüge und Kopien für nichtkommerzielle Zwecke sind unter Angabe des Verfassers ausdrücklich erlaubt.


Fehlt was? Weißt du was? Hast du eine andere Meinung?
Schreib es auf und schick es mir per E-Mail. Ich freue mich über jede Beteiligung.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
www.powwow-kalender.de